Die Bewässerung spielt eine entscheidende Rolle im Spargelanbau, insbesondere bei der Kultivierung von weißem Spargel. Da dieser unter Erde wächst und durch den Damm vor Lichteinfall geschützt wird, hat er spezielle Anforderungen an Feuchtigkeit und Wasserversorgung. Im Gegensatz zu grünem Spargel wird weißer Spargel in aufgeschütteten Dämmen angebaut, um den Kontakt mit Sonnenlicht zu vermeiden. Dies beeinflusst die Wasserversorgung erheblich, da die Bodenfeuchtigkeit in den Dämmen konstant gehalten werden muss, um das Wachstum der Sprossen zu fördern und das Risiko von Trockenstress oder Hohlräumen zu minimieren. Eine bewährte Methode, um den Wasserbedarf gezielt zu decken und gleichzeitig Ressourcen zu sparen, ist die Tröpfchenbewässerung von Spargel.

Warum ist die Tröpfchenbewässerung ideal für weißen Spargel?
Tröpfchenbewässerung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die speziell im Spargelanbau zur Geltung kommen:
- Gezielte Wasserversorgung: Das Wasser gelangt direkt an die Wurzeln der Pflanze, ohne die umliegenden Flächen unnötig zu durchfeuchten.
- Weniger Verdunstung: Da das Wasser langsam und in geringen Mengen abgegeben wird, bleibt die Verdunstung minimal.
- Gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung: Die gesamte Pflanzreihe wird konstant mit Wasser versorgt, was das Wachstum fördert.
- Vermeidung von Bodenverdichtung: Im Gegensatz zur Oberflächenbewässerung bleibt die Bodenstruktur locker und durchlässig.
- Effiziente Nährstoffnutzung: Dünger kann direkt über das Bewässerungssystem ausgebracht werden, so dass die Pflanzen ihn optimal aufnehmen können.
So installieren Sie eine Tröpfchenbewässerung für Spargel
Um eine Tröpfchenbewässerung für weißen Spargel erfolgreich zu installieren, sind mehrere Schritte notwendig. Bevor die Installation beginnt, sollte die Spargelfläche vermessen und eine Bewässerungsplanung erstellt werden. Wichtige Aspekte sind die Länge und Anzahl der Spargelreihen, Wassermenge und Druckanforderungen sowie Lage der Hauptleitung und der Verteiler.
Nötige Komponenten für die effiziente Bewässerung
- Wasserquelle und Pumpe: Je nach Verfügbarkeit kann das Wasser aus einem Brunnen, Fluss oder einer Zisterne entnommen werden. Eine leistungsstarke Pumpe sorgt für den notwendigen Druck.
- Hauptleitung und Verteilerrohre: Diese leiten das Wasser zu den einzelnen Spargelreihen. Materialien wie PVC oder PE-Rohre sind aufgrund ihrer Langlebigkeit ideal.
- Tropfschläuche oder Tropfrohre: Diese werden entlang der Dämme verlegt und geben das Wasser in kleinen Mengen direkt an den Boden ab.
- Filter: Um Verstopfungen in den Tropfschläuchen zu vermeiden, sollten Scheiben- oder Sandfilter eingesetzt werden.
- Druckregler und Ventile: Diese helfen, den Wasserdruck zu stabilisieren und eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Düngerinjektor: Ermöglicht die gezielte Ausbringung von Nährstoffen über das Bewässerungssystem.
Installation und Justierung der Tröpfchenbewässerung
Die Tropfschläuche werden parallel zu den Spargelreihen direkt auf oder leicht unter der Erdoberfläche verlegt. Idealerweise sollten sie dort entlang der Pflanzenwurzeln positioniert werden, um eine optimale Wasseraufnahme zu ermöglichen. Nach der Installation sollte das System einem Testlauf unterzogen werden, um sicherzustellen, dass alle Tropfschläuche gleichmäßig Wasser abgeben. Druck und Durchflussmenge müssen entsprechend an die Gegebenheiten angepasst werden.
Wartung und Pflege des Systems
Damit das Tröpfchenbewässerungssystem langfristig effizient bleibt, sind regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Filter und Tropfschläuche sollten regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden, denn verstopfte Filter führen zu ungleichmäßiger Bewässerung. Auch Druckregler und Ventile müssen periodisch überprüft werden, so dass defekte Komponenten umgehend ausgetauscht werden können um einen gleichmäßigen Wassserfluß zu gewährleisten.
Fazit
Folglich ist Tröpfchenbewässerung die ideale Methode, um weißen Spargel effizient und ressourcenschonend zu bewässern. Durch eine gezielte Wasserzufuhr direkt an die Wurzeln wird nicht nur der Wasserverbrauch gesenkt, sondern auch das Pflanzenwachstum optimiert. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Systemkomponenten und regelmäßiger Wartung lässt sich somit ein langlebiges und wirtschaftliches Bewässerungssystem für den Spargelanbau realisieren.